Selina Maya Bloch
Assistentin / Doktorandin
Selina Maya Bloch
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Gesellschaftswissenschaften
Fachbereich Ethnologie

Assistentin / Doktorandin

Ethnologisches Seminar
Münsterplatz 19
4051 Basel
Schweiz

selinamaya.bloch@unibas.ch

Selina Bloch arbeitet seit 2024 als Assistentin im Ethnologischen Seminar der Universität Basel, wo sie derzeit ihr Doktoratsprojekt entwickelt.

Sie hat an der Universität Zürich sowohl einen Bachelor als auch einen Master in Religionswissenschaft und Ethnologie absolviert. Im Rahmen ihres Masterstudiums verbrachte sie 2022 und 2023 zwei Semester an der Universität Utrecht in den Niederlanden, gefördert durch ein Mobilitätsstipendium der Universität Zürich im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme (SEMP). Ihre Masterarbeit mit dem Titel "Navigating Aid:Ethnography of Religious NGOs in Tajikistan" wurde mit dem Alumni-Preis der Theologischen und Religionswissenschaftlichen Fakultät sowie mit dem Semesterpreis für herausragende Semesterarbeiten der Universität Zürich 2024 ausgezeichnet. Im Jahr 2020 erhielt sie ein Stipendium der Stiftung Mercator für einen Sprachaufenthalt am Dehkhoda Lexicon Institute in Teheran, Iran.

Selina ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (SGR-SSSR) und der Central Eurasia Studies Society

  • Tajikistan
  • Germany
  • Herbstsemester 2024: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Religionswissenschaft (Institut für Religionswissenschaft, Universität Zürich)
  • Frühjahrssemester 2022: Ethnologische Forschungsmethoden (Departement für Sozialanthropologie und Kulturwissenschaften, Universität Zürich)
  • Herbstsemester 2021: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Departement für Sozialanthropologie und Kulturwissenschaften, Universität Zürich)
  • Frühjahrssemester 2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens, Lehrstuhl für Religionswissenschaft mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung.
  • Herbstsemester 2021 - Frühjahrssemester 2022: Wissenschaftliche Hilfskraft für das Projekt „Geistiges Heilen und Geistheilung in Japan und der Schweiz“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dorothea Lüddeckens, Universität Zürich und Prof. Dr. Monika Schrimpf, Universität Tübingen
  • 2020-2022: Tutorin für den Lehrstuhl von Prof. Dr. Johannes Quack mit den Schwerpunkten Religionsethnologie, Medizin, Wissens(trans)formation und Ethik.