Ethnologie im Beruf
Weiterbildungen für Ethnologinnen und Ethnologen zur Steigerung der Arbeitsmarktfähigkeit (employability)
Mit einer Zusatzqualifikation können Ethnologinnen und Ethnologien ihre Arbeitsmarktfähigkeit (employability) steigern.
Die Liste gibt eine Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Präsenzunterricht und E-Learning.
Präsenzunterricht
E-Learning (Online-Weiterbildungen)
Günstige Weiterbildungskurse für verschiedenste Bereiche zur beruflichen Qualifikation. Online-Ausbildungen können Fertigkeiten sehr effektiv vermitteln und in einem gewünschten Bereich rasch eine Arbeitsmarktfähigkeit ermöglichen. Die Online-Plattformen bieten Zertifikate, die Bewerbungs-PDFs etc. angehängt werden können. Alle folgenden Angaben erfolgen aufgrund von möglichen Änderungen bei den einzelnen Plattformen ohne Gewähr.
Auf den Plattformen nach den gewünschten Fortbildungskursen für die gewünschten Themen suchen. Mögliche Beispielthemen: Fundraising für NGOs, Networking, User-Experience (UX) und Usability (Gebrauchsfreundlichkeit/-tauglichkeit), Kreativitätsmethoden, Innovations- und Produktentwicklungsmethoden wie Design-Thinking, Scrum oder auch Themengebiete wie Statistik (SPSS) oder Statistik mit äusserst kleinen Stichproben (z.B. für UX- und Usability-Tests), Film- und Videoherstellung, Marktforschung, Fotografie, Design oder die Portfolio-Erstellung für Bewerbungen.
Tipp: Oft anerkennen Personalabteilungen Online-Fortbildungen (noch) nicht. Bei Bewerbungen ist es daher wichtig, in irgendeiner Form eine überzeugende und den Bedürfnissen des Arbeitgebers angepasste Kostprobe des eigenen Könnens zu liefern. Diese Kostprobe der erlernten Fähigkeiten kann z.B. in Form einer Referenzarbeit, eines Prototyps oder einer anderen Form sein, z.B.:
- Ideensammlung mit beeindruckenden Fundraising- bzw. Marketing-Konzepten
- Kurzes ethnografisches Video im Bereich “consumer insights“ oder “cultural insights“ (Marktforschung)
- Einfacher Papierprototyp im Bereich User-Experience (UX) & Usability, der die Bildschirm-Abfolgen (screens) der Benutzeroberfläche (user interface) und die Arrangements der Bildschirmelemente (Buttons etc.) für eine gewisse Software/Smartphone App etc. zeigt. Eine andere Möglichkeit ist die Analyse einer bestehenden Software/Smartphone-App hinsichtlich ihrer User-Experience & Usability.
- Portfolio mit Referenzarbeiten. Ist das Portfolio auf einer persönlichen Website einsehbar, können an die Personalabteilungen bzw. die potentiellen Arbeitgeber*Innen oder Auftraggeber (Freelance) ein Link gesendet werden. Der Link kann auch im Profil auf Linkedin oder Xing platziert werden etc.
Beispielsweise auf www.udemy.com empfehlenswert:
- Bereich Fundraising für NGOs und andere Organisationen: diverse Kurse
- Bereich Networking/Business Networking: diverse Kurse
- Bereich UX & Usability: Die Kurse von David Travis. Statistikkurs von Jeff Sauro.
- Bereich Statistik allgemein: sehr kurzer Statistikkurs von Tendayi Viki (SPSS Essentials)
Bitte bei grösseren Bildungsinvestitionen bezüglich Zeit und Geld vor Ausbildungsbeginn den Sinn der geplanten Weiterbildung abklären (z.B. sich gerade bei Weiterbildungen mit teurem Präsenzunterricht von der Berufsberatung sowie von Berufstätigen im jeweiligen Bereich beraten lassen).
Im Grunde eine Notwendigkeit: Schon im Studium eigene Praktika in den potentiellen beruflichen Bereichen absolvieren und Kontakte aufbauen (Networking).
Online-Weiterbildungsplattform mit häufig kostenpflichtigen Kursen. Teilnahmezeiten nicht vorgeschrieben.
Ältere und weiterhin pionierhafte online-Weiterbildungsplattform. Kurse gratis. Im globalen Norden “bezahlen“ die Nutzerinnen und Nutzer die Kurse mit der eingeblendeten Werbung. Diese bedeuten Einnahmen für Plattform “Alison“. Die Nutzerinnen und Nutzer aus dem globalen Norden finanzieren so die Weiterbildungskurse für den globalen Süden. Teilnahmezeiten nicht vorgeschrieben. Qualität der Kurse ist bei anderen Online-Plattformen unter Umständen etwas besser.
Online-Weiterbildungsplattform des beruflichen Netzwerks Linkedin. Kurse kostenpflichtig. Teilnahmezeiten nicht vorgeschrieben. Weiterbildungsdiplome können direkt auf dem Linkedin-Profil angezeigt werden. Via Bild-Upload ist die Anzeige von Zertifikaten anderer Weiterbildungen jedoch ebenfalls problemlos möglich.
Online-Weiterbildungsplattform der Universitäten. Kostenpflichtig. Teilnahmezeiten/-perioden vorgeschrieben. Mitunter Gruppen-/Teamarbeiten online.
Für den Innovationsansatz “Design Thinking“ können auf dieser Online-Plattform Weiterbildungszertifikate erworben werden. Diese sind gut für die eigenen Fertigkeiten. Die Anerkennung dieser Kurse per se dürften jedoch auf dem Arbeitsmarkt (noch) kaum vorhanden sein. Um in diesem Bereich arbeitsmarktfähig zu werden, kann das oben erwähnte Design-Thinking-Studium empfehlenswert sein.