Ethnologie ist die umfassende Wissenschaft vom Menschen als sozialem Wesen. Ziel ist es, menschliches Handeln in verschiedenen Gesellschaften zu verstehen und in seinen natürlichen, sozialen, politischen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhängen zu erklären. Ethnologinnen und Ethnologen beschäftigen sich dabei mit ländlichen wie auch urbanen Räumen. Sie erforschen die Alltagspraxis, soziale und religiöse Bewegungen, Rechtsprechung, Konflikte, Aktivitäten staatlicher und internationaler Organisationen und untersuchen, wie die lokalen Kulturen in regionale, nationale und globale Räume eingebettet sind.

Schwerpunkte der Lehre und Forschung

Die regionalen Schwerpunkte der Ethnologie an der Universität Basel bilden Afrika, Osteuropa, Ozeanien und der Afro-Atlantik. Thematisch liegen unsere Forschungs- und Lehrschwerpunkte unter anderem in der allgemeinen Ethnologie, den globalen Wirtschaftssystemen, Migration, Mobilität und Zugehörigkeit, Geschlecht, Sexualität und Verwandtschaft, Medizin, Gesundheit und Körper sowie der Politik der Wissensproduktion. In methodischer Hinsicht vertritt das Ethnologische Seminar vor allem qualitative und interpretative Ansätze. Dabei wird insbesondere die Entwicklung von Methoden gefördert, welche aktuelle Veränderungen unter der Globalisierung erfassen können.

Auf Bachelorstufe lernen die Studierenden, sich Gesellschaft und Kultur neu vorzustellen und zu verstehen. Ihnen werden die Geschichte, die theoretischen und methodischen Ansätze der Ethnologie vermittelt und sie erhalten Einblicke in spezifische Forschungsfelder und Sachthemen.

Studienaufbau

Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Ethnologie wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkte studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP).

Bachelor of Arts (180 KP)
Ethnologie
75 KP
Fach aus Phil.-Hist. Fakultät
oder ausserfakultär
75 KP
Freier Wahlbereich
30 KP
Zwei Studienfächer

Fächerkombination

Als zweites Bachelorfach kommt neben Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Die Studierenden können es ihren spezifischen Interessen entsprechend wählen. Ethnologie ist dabei insbesondere mit jenen Disziplinen sinnvoll kombinierbar, die sich mit Gesellschaften und ihren Kulturen oder kulturellen Teilbereichen (wie Kunst oder Sprache), mit dem Handeln von Menschen, ihren Normen (Recht), mit ihrer Geschichte oder ihrer natürlichen Umwelt befassen.

Der freie Wahlbereich besteht aus frei wählbaren Lehrveranstaltungen, die zur Vertiefung in den Studienfächern, zum Einblick in andere von der Universität Basel angebotene Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen einsetzbar sind.

Zulassungsbedingungen Bachelor

Für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät ist das Studiensekretariat der Universität Basel zuständig. Die Zulassung erfolgt gemäss den Zulassungsrichtlinien des Rektorates:

  • mit schweizerischem Vorbildungsausweis, 
  • mit ausländischen Vorbildungsausweis oder
  • als Gaststudent (kein Abschluss an der Universität Basel angestrebt)

    Die eidgenössische bzw. schweizerische Maturität erlaubt den Zugang zu allen Bachelorstudiengängen.

    Zu allen weiteren Fragen informieren Sie sich bitte hier.

    Einschreibedaten

    Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium – auch zu einem verspäteten Zeitpunkt – muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen.

    Infoveranstaltungen

    Die Universität Basel organisiert regelmässig Informationsanlässe für das Bachelor- und Masterstudium. Die Philosophisch-Historische Fakultät weist auf ihrer Veranstaltungsseite jeweils darauf hin. 
    Einige Fachbereiche bieten zusätzlich separate Informationsanlässe oder Begrüssungsveranstaltungen an. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des entsprechenden Fachbereiches, wann und wo solche Veranstaltungen angeboten werden.

    Bachelor Prüfung & Abschluss

    Fristen und Termine Bachelorstudium (siehe Merkblätter unter Dokumente und Merkblätter)

    Zur Bachelorprüfung können sich Studierende anmelden, die im zu prüfenden Fach 60 KP bzw. im Studiengang 120 KP erbracht und die für den Abschluss zählenden Seminararbeiten im zu prüfenden Fach oder im Studiengang absolviert haben. Der Nachweis erfolgt durch Vorlegen der Modulzuordnung.

    Es kann neu auch nur ein Fach pro Session geprüft werden. Das bedeutet, die beiden Bachelorprüfungen können auf zwei Sessionen verteilt werden (Achtung: nur bei Studienfächern – bei Studiengängen ist eine Trennung der beiden Prüfungen nicht möglich).

    BA-Prüfungen: Auf Grund der freien Verfügbarkeit von KI-Textgeneratoren (wie bspw. ChatGPT) hat die Phil.-Hist. Fakultät beschlossen, die Durchführungsart der BA-Prüfung anzupassen. Mit dieser Anpassung soll die Eigenleistung der Studierenden sichergestellt werden. Neu werden ab FS23 die BA-Prüfungen wieder in den Räumen der Universität unter Aufsicht geschrieben. Dabei handelt es sich um digitale «bring-your-own-device» Prüfungen. Die Prüfungstermine bleiben unverändert bestehen. Prüfungskandidat*innen beachten bitte unbedingt das aktualisierte Merkblatt zum Ablauf der BA-Prüfungen sowie das neue Anmeldeformular (Studienfach, Studiengang). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Studienadministration.

     FS 2024HS 2024FS 2025HS 2025FS 2026HS 2026
    Anmeldeformulare (Studienfach / Studiengang) verfügbar ababgelaufen26.08.2420.01.2501.09.2526.01.2631.08.26
    Anmeldezeitraumabgelaufen23.09. - 11.10.2403.03. - 21.03.2529.09. - 17.10.2509.03. - 27.03.2628.09. - 16.10.26
    Schriftliche Prüfungenabgelaufen06.12. & 13.12.2409.05. & 16.05.2505.12. - 12.12.2511.05. - 18.05.2604.12. - 11.12.26
    Notenmitteilungenabgelaufen17.01.2501.07.2523.01.2601.07.2615.01.27
    Abschlussantragformulare spätestens verfügbar ababgelaufen03.01.2502.06.2505.01.2601.06.2604.01.27
    Prüfungseinsicht und Antrag auf Abschlussabgelaufen20.01. - 07.02.2504.08. - 22.08.2526.01. - 13.02.2603.08. - 21.08.2618.01. - 05.02.27
    Diplomfeier12.10.2426.04.2518.10.2518.04.2617.10.2617.04.27

    Unter Vorbehalt nachträglicher Änderungen.

    Weiterführende Masterstudien

    Studienfachberatung

    Unterrichtskommission